
Die Folgen von Zahlungsverzug: Was Sie wissen sollten
Ob es sich um einen Kredit oder ein Leasing handelt – Zahlungsverzüge können erhebliche Konsequenzen haben. Hier ist ein Überblick über mögliche Sanktionen und Handlungsmöglichkeiten.
1. Zahlung nach Mahnung: Risiken
Ein einfacher Zahlungsverzug mag harmlos erscheinen, kann jedoch erhebliche Auswirkungen auf Ihre Kreditakte haben. Bereits nach der ersten Mahnung wird ein ZEK-Code 03 auf Ihren Namen eingetragen, der einen schwerwiegenden Fehler signalisiert und fünf Jahre lang in Ihrem Verlauf bleibt. Dies könnte zukünftige Kredit- oder Leasinganträge gefährden.
Verspätungsgebühren: Je nach Bank können die Gebühren zwischen CHF 15 und CHF 100 variieren, abhängig von den allgemeinen Geschäftsbedingungen.
2. Reduzierung der Monatsrate
Falls Sie die monatliche Rate nicht mehr tragen können, besteht die Möglichkeit, eine Reduzierung zu beantragen. Dies führt jedoch zur Eintragung eines ZEK-Codes 04, der noch schwerwiegender ist als Code 03. Auch dieser Eintrag bleibt fünf Jahre bestehen.
3. Zahlungsverzug von mehr als 10% der Schuld
Bei einem Zahlungsverzug, der 10% der gesamten Schuldsumme übersteigt, kann die Bank die sofortige Rückzahlung des gesamten ausstehenden Betrags einschliesslich Zinsen verlangen. Dies kann zu rechtlichen Schritten führen, und wenn Sie in einer Partnerschaft leben, könnte auch Ihr solventer Partner zur Begleichung der Schulden herangezogen werden.
Zahlungsverzug bei Krediten kann langfristige Auswirkungen auf Ihre Kreditwürdigkeit haben und nicht nur aktuelle und zukünftige Darlehen betreffen, sondern auch andere Bereiche wie Leasing und Kreditkarten, bei denen Ihre Bonität eine entscheidende Rolle spielt. Daher ist es wichtig, von Anfang an sorgfältig zu planen.
Die richtige Kreditlaufzeit wählen
Ein entscheidender Faktor bei der Kreditaufnahme ist die Auswahl einer angemessenen Laufzeit. Während eine kürzere Laufzeit die Zinskosten senken kann, ist es oft sinnvoller, sich für eine längere Laufzeit zu entscheiden, die besser zu Ihrem Budget passt. Dies gibt Ihnen Spielraum, um unvorhergesehene Ereignisse zu bewältigen, ohne Ihre Finanzen zu stark zu belasten. Denken Sie daran, dass Sie gemäss dem Bundesgesetz über den Konsumkredit jederzeit mehr als die Mindestzahlung leisten können, was Ihnen Flexibilität bietet, wenn sich Ihre finanzielle Situation verbessert.
Für weiterführende Informationen lesen Sie unsere Artikel zu den Themen Bonitätskriterien, Budgetberechnung und häufige Gründe für Kreditablehnungen. Diese Ressourcen unterstreichen die Bedeutung eines guten Kreditprofils. Zahlungsverzüge können Ihre Bonität beeinträchtigen und nicht nur zukünftige Kredite, sondern auch andere Dienstleistungen erschweren, bei denen Ihre Zahlungsfähigkeit bewertet wird.
Unser Engagement, Ihnen zu helfen, die richtige Wahl zu treffen
Die Wahl der richtigen Kreditlaufzeit und eine langfristige Planung können komplex sein. Unser Team steht Ihnen zur Seite, um eine Lösung zu finden, die wirklich zu Ihrer Situation passt. Wir begleiten Sie bei der Entscheidungsfindung und helfen Ihnen, finanzielle Lösungen zu wählen, die Ihre Bedürfnisse und Ziele langfristig unterstützen.
Erfahren Sie mehr:

Budgetberechnung
Erfahren Sie, wie das Kreditbudget in der Schweiz berechnet wird. Auswirkungen Ihrer finanziellen Situation, Ihres Familienstandes und Ihrer Familienlasten.
Ablehnungsgruende
4 häufigste Gründe für die Ablehnung von Krediten: Finanzielle Situation, angefragter Betrag, negative ZEK-Codes und Scoring. Bereiten Sie sich effektiv vor.
Konsumkredit
Erfahren Sie mehr über den Konsumkredit: digitalisierter Privatkredit – einfach, schnell und reguliert.
Familiensituation
Erfahren Sie, wie sich die Familiensituation auf Ihren Kredit auswirkt: Rolle des Partners, die Effekte einer Trennung und Behandlung von Konkubinatspaaren.Rechenbeispiel
Kredit über CHF 20'000. Ein effektiver Jahreszins zwischen 4,9% und 10,95% bei einer Laufzeit von 48 Monaten führen zu Gesamtkosten zwischen CHF 2'018.10 und CHF 4'549.60. Laufzeit: 6–120 Monate; Maximaler Jahreszins (einschliesslich aller Kreditgebühren): 10,95%. Die Kreditvergabe ist verboten, wenn sie zur Überschuldung führt.(Art. 3 UWG)