
Rolle von Scoring und Kreditwürdigkeit bei Krediten
- Risikobewertung durch Bankenscoring
- Schlüsselfaktoren: Stabilität, Familienstand, Historie
- Überprüfen Sie Ihre Daten bei den Auskunfteien
Scoring und Kreditwürdigkeit: Verstehen Sie Ihr Kreditprofil
Das Scoring beantwortet folgende Fragen:
- Sind Sie eine kreditwürdige Person?
- Werden Sie Ihre Verpflichtungen einhalten?
- Werden Sie Ihre Finanzen verantwortungsvoll verwalten?
Banken nutzen Analysetools, die auf statistischen Methoden basieren, um Ihr Risikoprofil zu bewerten und Ihre Kreditwürdigkeit zu bestimmen. Auf Grundlage dieser Analyse kann eine Bank entscheiden:
- Ihren Antrag anzunehmen oder abzulehnen, selbst wenn die Budgetberechnung positiv ist.
- Den Zinssatz und den gewährten Betrag festzulegen.
- Die maximale Kreditsumme zu begrenzen.
Faktoren, die das Scoring beeinflussen
Die wichtigsten Elemente, die Ihr Scoring beeinflussen:
- Anfragen bei der ZEK: Die Anzahl der Ablehnungen und Informationen über Ihre aktuellen oder abgeschlossenen Verpflichtungen.
- Berufliche Stabilität: Je länger Sie bei einem Arbeitgeber bleiben, desto besser.
- Wohnortwechsel: Lange an derselben Adresse wohnhaft zu sein, verbessert Ihr Scoring.
- Familienstand: Verheiratet zu sein bringt in Bezug auf die Bewertung durch Kreditgeber Vorteile.
- Alter: Mit zunehmendem Alter verbessert sich das Scoring in der Regel; ab einem gewissen Alter verhindern andere Gründe die Kreditaufnahme
- Budgetmarge: Je grösser Ihre Rückzahlungsfähigkeit, desto besser die Kreditkonditionen.
- Betreibungshistorie: Laufende aber auch vergangene Betreibungen beeinflussen Ihr Scoring negativ.
Kredithistorie und Auskunfteien
Schweizer Banken nutzen mehrere Datenbanken, um Ihre finanzielle Historie zu überprüfen, darunter:
- CRIF: Diese Datenbank enthält Einträge zu Betreibungen und Verlustscheinen. Alle Einträge müssen gelöscht sein, um einen Kredit zu erhalten.
- Intrum Justitia: Wird zur Analyse von Kredithistorie in der Schweiz genutzt.
- Schufa: Für deutsche Staatsbürger können Daten aus dieser Datenbank geprüft werden.
- IKO: Das Schweizer Informationszentrum für Konsumkredite erfasst Darlehen, Leasingverträge und Kreditkarten, einschliesslich Ladenkarten.
Wichtige ZEK-Codes
Die ZEK (Zentralstelle für Kreditinformation) speichert Ihre Kredithistorie mit Codes, die sich auf zukünftige Anträge auswirken können. Wichtige Codes umfassen:
- Code 00: Geringfügige Zahlungsverspätungen.
- Code 03: Bedeutende Verzögerungen bei Kredit- oder Leasingrückzahlungen.
- Code 04: Reduzierte Raten aufgrund finanzieller Schwierigkeiten.
- Code 05: Totalausfall oder Teilverlust für die Bank durch Zahlungseinstellung.
- Code 09: Betrugsversuch (falsche Angaben oder gefälschte Dokumente).
Diese Codes bleiben je nach Schweregrad 1 bis 5 Jahre gespeichert.
Spezifische Codes für Kreditkarten
- Code 21: Zahlungsvereinbarung bei einer Kreditkarte.
- Code 22: Karte gesperrt wegen Überschreitung des Kreditlimits und Nichtzahlung.
- Code 23: Totalausfall oder Teilverlust für die Bank bei einer Kreditkarte.
Wie man mit ZEK-Codes umgeht
Wenn ein Code Sie benachteiligt, können Sie einmal pro Jahr kostenlos einen ZEK-Auszug anfordern, um die eingetragenen Informationen zu überprüfen. Bei Fehlern können Sie die betreffende Bank kontaktieren, um den Code zu korrigieren.
Wussten Sie schon...
Sie haben das Recht, einmal jährlich einen kostenlosen Auszug bei Auskunfteien und Wirtschaftsdatenbanken wie der ZEK, CRIF oder Intrum Justitia anzufordern und die über Sie gespeicherten Informationen einzusehen. Diese Daten umfassen Ihre Kredithistorie, mögliche Betreibungen oder Verlustscheine. Durch regelmässige Überprüfung können Sie sicherstellen, dass die Daten korrekt sind und bei Fehlern die zuständige Stelle kontaktieren. So können Sie Ihre Kredithistorie besser verwalten und Überraschungen bei zukünftigen Kreditanträgen vermeiden.
Erhöhen Sie Ihre Chancen auf Kreditgenehmigung mit Crédits Conseils SA
Um die Annahme Ihrer Kreditanfrage durch die prüfende Bank zu optimieren, ist es wichtig, die Kriterien und das Scoring-System der Bank genau zu kennen.
Dank unserer langjährigen Erfahrung und unserer engen Zusammenarbeit mit den Finanzinstituten kennt CC Crédits Conseils SA die spezifischen Anforderungen und Kriterien jeder Bank, die das Scoring beeinflussen können.
Aus diesem Grund erzielen wir eine hohe Erfolgsquote bei den von uns an ausgewählte Finanzpartner übermittelten Dossiers.

Wie Sie in der Schweiz einen Privatkredit erhalten
Erfahren Sie mehr darüber, welche Kriterien bei der Vergabe eines Kredites in der Schweiz wichtig sind – von Alter über Anstellungsverhältnis bis zum Aufenthaltsstatus. Finden Sie Informationen darüber, wie diese und weiter Faktoren beeinflussen, ob Sie einen Kredit erhalten.
Ihr Kreditantrag in 4 Schritten
Setzen auch Sie auf die Erfahrung von Crédits Conseils – unverbindlich und ohne Risiko!
Anfrage
Platzieren Sie Ihre Finanzierungsanfrage via Online-Formular oder per Telefon.Dokumente und Profil vervollständigen
Für die Prüfung Ihrer Anfrage benötigen wir einige Dokumente und Informationen.Resultat und Offerte
Verbindliche Rückmeldung innert 24 Stunden nach Erhalt aller benötigten Informationen und Unterlagen sowie der vollständigen Prüfung Ihrer Bonität.Vertrag unterzeichnen und Auszahlung des Kredits
Rasche Auszahlung des Kreditbetrags nach Ihrer Vertragsunterzeichnung und der gesetzlichen Wartefrist von 14 Tagen.Ähnliche Themen:

Schritte zum Kredit
Erfahren Sie mehr über den Prozess der Privatkreditantragstellung: Budgetberechnung, Zulassungskriterien, Schritte und erforderliche Dokumente.
Online-Privatkredit
Online-Privatkredit mit persönlicher Betreuung. Erfahrener Kreditvermittler mit hohen Bewilligungsraten.
Ablehnungsgruende
4 häufigste Gründe für die Ablehnung von Krediten: Finanzielle Situation, angefragter Betrag, negative ZEK-Codes und Scoring. Bereiten Sie sich effektiv vor.
Budgetberechnung
Erfahren Sie, wie das Kreditbudget in der Schweiz berechnet wird. Auswirkungen Ihrer finanziellen Situation, Ihres Familienstandes und Ihrer Familienlasten.Rechenbeispiel
Kredit über CHF 20'000. Ein effektiver Jahreszins zwischen 4,9% und 10,95% bei einer Laufzeit von 48 Monaten führen zu Gesamtkosten zwischen CHF 2'018.10 und CHF 4'549.60. Laufzeit: 6–120 Monate; Maximaler Jahreszins (einschliesslich aller Kreditgebühren): 10,95%. Die Kreditvergabe ist verboten, wenn sie zur Überschuldung führt.(Art. 3 UWG)